"Die Plansee Group sichert eine stabile und unabhängige Wolframversorgung für alle Kunden." 

Karlheinz Wex, Vorstandsvorsitzender der Plansee Group.

Nachhaltige und zuverlässige Wolframversorgung

Dank Recycling und langfristiger Abnahmevereinbarungen mit Minen sichert die Plansee Group eine zuverlässige, nachhaltige und unabhängige Versorgung mit Wolframprodukten in allen Verarbeitungsstufen – vom Pulver über Halbfabrikate bis hin zu Hartmetallwerkzeugen, Verschleißteilen und Komponenten.

Was macht Wolfram so besonders?

Wolfram ist ein hochschmelzendes Refraktärmetalle. Abgeleitet vom lateinischen Wort refractarius (widerspenstig / halsstarrig) wird es seiner Namensherkunft gerecht: Es handelt sich um einen schwer zu bearbeitenden Werkstoff, welcher mithilfe von pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt wird. Mit einer hohen Dichte und ist aufgrund dieser und vieler weiterer Eigenschaften unverzichtbar für viele Anwendungen in der Hightech-Welt.

3422

°C Schmelzpunkt

Schmelzpunkt von Wolfram

Wolfram ist das Metall mit dem höchsten Schmelzpunkt. Zum Vergleich: Eisen schmilzt bei 1.553°C und Kupfer bei 1.065°C

19,25

Dichte (Gramm pro cm3)

Dichte von Wolfram

Wolfram verfügt mit 19,25 Gramm pro Kubikzentimeter über eine ähnlich hohe Dichte wie Gold. Molybdän ist mit 10,22 Gramm pro Kubikzentimeter halb so schwer.

weitere Eigenschaften 

  • niedriger thermischer Ausdehnungskoeffizient
  • gute elektrische Leitfähigkeit
  • hohe Warm- und Kriechfestigkeit
  • ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit

Gut zu wissen

  • Die physikalischen Eigenschaften von Wolfram ändern sich mit der Temperatur

Drei Säulen zur Sicherung der Wolframversorgung

Um die Versorgungssicherheit für alle Kunden zu gewährleisten, setzt die Plansee Group auf das Einsammeln von Wolframschrotten, die Entwicklung und Optimierung von Recyclingtechnologien sowie auf langfristige Abnahmevereinbarungen mit Wolframminen.

Recycling von Wolfram

Wolfram ist unbegrenzt recycelbar und wird in der Plansee Group aus gebrauchten Produkten und Produktionsabfällen zurückgewonnen und wiederverwendet. Dies reduziert die Abhängigkeit von Primärrohstoffen und schont die CO2-Bilanz. Für das systematische Einsammeln der Wolframschrotte setzt die Gruppe auf Rücknahmevereinbarungen mit Kunden sowie flächendeckende Sammel- und Sortiersysteme.

Die Plansee Group entwickelt seit Jahrzehnten Recyclingtechnologien für Wolfram. Dabei stehen zwei Verfahren im Fokus: 

Thermisch-mechanisches Recycling

Beim thermisch-mechanischen Recycling wird aus gut sortiertem Schrott (meistens ausgedientes Hartmetallwerkzeug) in einem mehrstufigen Verfahren pressfertiges Wolframpulver hergestellt. 

Chemisches Recycling

Beim chemischen Recycling werden wolframhaltige Abfälle in Wolframmetall und Wolframkarbid umgewandelt. Chemisch recyceltes Wolfram verfügt über die gleichen Eigenschaften wie aus Minen gewonnenes Wolfram. 

Rohstoffversorgung über Wolfram-Minen

Neben Wolframminen in Zentralamerika und auf der iberischen Halbinsel wird die Sangdong-Mine in Südkorea eine wichtige Rolle in der Rohstoffstrategie der Plansee Group spielen. Die vom Unternehmen Almonty Industries betriebene Mine verfügt über eines der weltweit größten Wolframvorkommen. Die Plansee Group ist mit einer Beteiligung in Höhe von 16 Prozent der größte Anteilseigner bei Almonty. Durch langfristige Abnahmevereinbarungen hat sich die Plansee Group die gesamte Produktion von Wolframerzkonzentraten der Sangdong-Mine gesichert.

Häufig gestellte Fragen über Wolfram

Wo wird Wolfram eingesetzt?

Wolfram ist ein wesentliches Element in vielen Anwendungen des täglichen Lebens.

  • In Form von Hartmetall, einem Wolframkarbid-Kobalt-Verbundwerkstoff, wird Wolfram zu Werkzeugen verarbeitet, das äußerst langlebig und verschleißfest ist.
  • In der Stahlindustrie ist Wolfram ein wichtiges Legierungselement.
  • Wolfram-Komponenten finden sich in Schaltkontakten für die Energieübertragung, in Smartphones oder in der Medizintechnik. 
Wo finden sich die natürlichen Wolframvorkommen?

Die natürlichen Wolframvorkommen sind weltweit ungleich verteilt. Rund 90 Prozent der bekannten Wolframvorkommen befinden sich in China und Russland. Weitere Vorkommen finden sich auf dem amerikanischen Kontinent sowie in Südkorea, Australien und mehreren europäischen Ländern. 

Wie nachhaltig ist Wolfram?

Wolfram lässt sich – wie viele andere Industriemetalle – beliebig oft recyceln, ohne dass dabei die Materialqualität leidet.

Der CO₂-Fußabdruck von recyceltem Wolfram ist vier- bis fünfmal geringer als der von Wolfram aus Minen, da bei der Wiederaufbereitung und Produktion deutlich weniger Energie benötigt wird. 

Kunden, die sich für recyceltes Wolfram entscheiden, tragen dazu bei, dass natürliche Ressourcen geschont werden und profitieren von einem deutlich reduzierten CO₂-Fußabdruck.

Wo finde ich mehr Informationen über Wolfram?

Auf den Webseiten von Plansee und CERATIZIT gibt es weitere Informationen zu Wolfram.