Stabile und unabhängige Versorgung mit Wolfram
Unverzichtbar für Hightech-Produkte
Vor 20 Jahren hat sich die Plansee Group das strategische Ziel gesetzt, eine stabile und unabhängige Versorgung mit Wolfram für alle Kunden sicherzustellen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Recycling von Wolfram. Bis zu 90 Prozent der bekannten Wolframvorkommen befinden sich in China und Russland.
Wolfram ist ein Element mit außergewöhnlich hoher Dichte und dem höchsten Schmelzpunkt aller Metalle. Diese und weitere Eigenschaften machen Wolfram unverzichtbar für zahlreiche Anwendungen in der Hightech-Industrie. Um die Versorgung ihrer Kunden mit Wolfram langfristig zu sichern, setzt die Plansee Group auf drei Säulen:
- das Einsammeln von Wolframschrotten
- die Entwicklung und Optimierung von Recyclingtechnologien
- langfristige Abnahmevereinbarungen mit Betreibern von Wolframminen
„Heute gilt die Plansee Group als größter Hersteller von Wolframprodukten außerhalb von China. Unsere Wolframprodukte bestehen zu 90 Prozent aus recyceltem Material“, so Karlheinz Wex, Vorstandsvorsitzender der Plansee Group. Der Unternehmensbereich Plansee HLW verfügt über ein breites Portfolio an Produkten aus Wolframmetall. Der Unternehmensbereich Ceratizit verarbeitet Wolframkarbid zu besonders verschleißfestem Hartmetallwerkzeug.
Sammeln und Sortieren von Wolframschrotten
Wolfram ist unbegrenzt recycelbar. Die Plansee Group gewinnt Wolfram aus gebrauchten Produkten und Produktionsabfällen. Für das systematische Einsammeln der Wolframschrotte setzt das Unternehmen auf Rücknahmevereinbarungen mit Kunden sowie flächendeckende Sammel- und Sortiersysteme. Im Jahr 2018 hat die Plansee Group das Unternehmen Stadler übernommen, den größten europäischen Händler für Wolframschrotte. „Jedes Kilo Recyclingmaterial schont natürliche Ressourcen und verbessert unsere CO₂-Bilanz“, so Karlheinz Wex.
Recyclingtechnologien
Seit Jahrzehnten entwickelt die Plansee Group Recyclingverfahren für Wolfram. Zwei Methoden stehen im Fokus: Beim thermisch-mechanischen Recycling, auch bekannt als Zink-Verfahren, wird aus gut sortiertem Schrott in mehreren Schritten pressfertiges Wolframpulver gewonnen. Beim chemischen Recycling werden wolframhaltige Abfälle in Wolframmetall oder Wolframkarbid umgewandelt. Wolfram aus chemisch recyceltem Material verfügt über die gleichen Eigenschaften wie Wolfram aus Erzen, die aus Minen stammen. Beide Recyclingverfahren werden vom Tochterunternehmen Global Tungsten & Powders angewandt.
Abnahmevereinbarungen mit Minen
Neben Lieferverträgen mit Minen in Zentralamerika und auf der Iberischen Halbinsel wird die Sangdong-Mine in Südkorea eine Schlüsselrolle spielen. Sie zählt zu den größten Wolframvorkommen weltweit und wird vom Unternehmen Almonty Industries betrieben. Nach ihrer Wiedereröffnung im Jahr 2026 soll sie bis zu 20 Prozent der Wolframerzkonzentrate außerhalb Chinas liefern. Die Plansee Group ist mit 16 Prozent größter Anteilseigner von Almonty und hat sich durch langfristige Abnahmeverträge die gesamte Produktion aus der Sangdong-Mine gesichert. Wolframerzkonzentrat wird bei Global Tungsten & Powders in den USA zu hochwertigen Wolframprodukten weiterverarbeitet.
Hohe Versorgungssicherheit für Wolfram
„Dank Recycling und langfristiger Partnerschaften mit Minen können wir unseren Kunden eine zuverlässige Versorgung mit Wolframprodukten in allen Verarbeitungsstufen bieten – vom Pulver über Halbfabrikate bis hin zu Hartmetallwerkzeugen, Verschleißteilen und Komponenten. Unsere Kunden können sich auf ihre Projekte konzentrieren, während wir eine stabile, nachhaltige und in allen großen Wirtschaftsregionen unabhängige Rohstoffversorgung sicherstellen,“ betont Karlheinz Wex.
Über Wolfram
Wolfram wird hauptsächlich in der Herstellung verschleißfester Hartmetallwerkzeuge, in der Elektronik- und Halbleiterindustrie, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik eingesetzt.
Über die Sangdong-Mine
· Standort: Yeongwol County, Gangwon Province, Südkorea
· Entfernung zu Seoul: 190 km südöstlich, etwa drei Stunden Fahrtzeit
· Geschichte: Entdeckt 1916, aktiv von 1930 bis 1994, Wiedereröffnung 2025
· Produktion: Erwartete Lebensdauer der Mine über 100 Jahre
· Investitionen: Über 125 Millionen US-Dollar in die initiale Phase des Projekts
Medienkontakt
Dénes Széchényi
Head of Group Communications
Tel. +43-5672-600-2243
Mobil +43-664-81 52 598
denes.szechenyi@plansee-group.com
Über die Plansee Group
Mit den Unternehmensbereichen Plansee und CERATIZIT sowie der Beteiligung an Molymet ist die Plansee Group eines der weltweit führenden pulvermetallurgischen Industrieunternehmen.
Die Plansee Group ist auf Produkte aus den Werkstoffen Molybdän und Wolfram spezialisiert und deckt dabei die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Aufbereitung der Rohstoffe (aus Schrotten oder Erzkonzentraten) bis zu kundenspezifischen Werkzeugen und Komponenten.
Das Produktportfolio umfasst mehr als 100 000 verschiedene Produkte und Werkzeuge. Damit ermöglicht die Plansee Group Hightech-Geräte des täglichen Bedarfs wie Smartphones ebenso wie nachhaltige und effiziente Lösungen für die Mobilität, die Energieversorgung und die industrielle Fertigung.
Die Plansee Group erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 mit 11.208 Mitarbeitern einen konsolidierten Umsatz von 2,28 Milliarden Euro.
Das Geschäftsjahr endet mit dem letzten Februartag.